Punch Needle – die besten Anleitungen und Tutorials

Ich sag es gleich vorweg: Die Punch
Needle und ich – das war eher eine Liebe auf den zweiten
Blick.
Dabei klingt es so wunderbar einfach: Mit der Punch Needle
(oder auch Stanznadel genannt) sticht man das Garn von oben in den
Stoff. Dadurch, dass man viele enge Schlaufen nebeneinander setzt,
hält das Garn im Gewebe ganz ohne Knoten und man kann in kürzester
Zeit ein tolles Kunstwerk erschaffen.
Man kann dabei den Stoff von
oben oder von unten bearbeiten, je nachdem, ob man lange Schlaufen
oder flache Nähte möchte.


Meine erste Punchnadel habe ich mir bereits vor einem halben Jahr gekauft. Es war ein Super-Billigset und ich bin ehrlich: Nach einigem Fluchen ist es sofort in der Tonne gelandet.
Dann habe ich mir vor einiger Zeit noch einmal eine hochwertige Nadel und guten Stoff gekauft und ich habe mich schon riesig aufs Punch Needling gefreut. Aber was für ein Schreck: Ich habe es wieder nicht geschafft, zu IRGENDEINEM Ergebnis zu kommen. Der Faden wollte einfach nicht im Stoff halten, egal was ich angestellt habe.
Aber dann bekam ich von Dani von Gingered Things den entscheidenen Tipp, mit der Wolle zu experimentieren. Ich habe also noch einmal andere Wolle gekauft und Tadaa: Plötzlich lief es! Mein erstes Test-Werk war dann auch innerhalb kürzester Zeit fertig:

Und jetzt? Bin ich ehrlich verliebt in die Needle Punch Technik. Wenn man den Dreh erst einmal raus hat, geht es superfix und man kann sich nach Lust und Laune tolle Muster und Motive ausdenken und auf den Stoff „sticken“.
Meine wichtigsten Erkenntisse auf dem Weg dahin:
1. Wolle, Stoff und Nadel müssen gut zusammenpassen
2. Der Faden, der hinten aus der Nadel kommt muss wirklich immer locker sein.
3. Die Nadel muss immer in die richtige Richtung zeigen.

Die besten Anleitung und Links für die Punch Needle
Damit ihr bei den ersten Punch Needling Versuchen vielleicht schneller zu einem schönen Ergebnis kommt, habe ich für euch einmal gute Punch Needle Anleitungen und Tutorials herausgesucht und auch mein Material verlinkt:
Ein tolles Video mit allem Wissenswerten gibt es bei Patricia von Natural Hygge.
Eine genaue Beschreibung gibt es auch bei bildschoenes design.
Eine genaue Schritt-fürSchritt Anleitung findet ihr auf wikiHow .
Ebenfalls eine gründliches Tutorial hat Laetitia von monochrome erstellt.
Bei D.K. Wright Construction habe ich diese Nadel und diesen Stoff gekauft.
Die besten Ergebnisse mit meiner Nadel-Stoff Kombination habe ich mit dieser Wolle, die zudem auch relativ günstig ist. (Amazon Partnerlink)
Kelly, bei der ich auch meine Nadel und den Stoff gekauft habe, hat ein wunderbares Buch geschrieben, dass am 8. April 2019 erscheint:
Punch Needle: 20 coole Projekte für die Stanznadel. Mit Vorlagen in Originalgröße. (Amazon Partnerlink)

Und jetzt kann ich es kaum erwarten zu sehen, wie meine bezaubernden DIY Kolleginnen Bonny und Kleid, Dekotopia , Filizity und Gingered Things mit der Punch Nadel zurecht gekommen sind. Und natürlich freue ich mich auf eure Werke, Ideen und Inspirationen! Tragt eure Punch Needle Beiträge gerne unten ins Linktool ein und benutzt auf Instagram unbedingt die Hashtags #diychallenge und#5blogs1000ideen wenn ihr eure Ideen posten möchtet, damit ich euch finden kann!
Die genaue Challenge-Anleitung und alle Themen für 2019 findest du hier:
Liebste Grüße,

Bete
says:Wo kann man die Punch Needle kaufen?
Leonie
says:Das ist eine sehr sch;ne Wanddekoration 🙂 Der Vogel sieht voll niedlich aus! Danke für die hilfreichen Tipps, vielleicht schaffe ich das endlich selber.
Julia
says:Wow, das ist ja super! Ich hab es leider noch nicht ausprobiert, bin aber voll auf den Geschmack gekommen. Danke 🙂 liebe Grüße!
Dani von Gingered Things
says:Dein Stickrahmen ist wirklich wunderschön geworden. Ich bin so froh, dass du nicht aufgebenen hast :))))